Im Frühling 2020 hat die Firma Plantin Mutterpflanzen von Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren noch einmal untersucht. Die Pflanzen wurden in zwei Zentren: in Zakład Fitopatologii, Instytut Ogrodnictwa, ul. Pomologiczna 13a in Skierniewice (Anstalt für Phytopathologie, Institut für Gartenanbau), sowie im Labor von Wojewódzki Inspektorat Ochrony Roślin i Nasiennictwa (Woiwodschafts-Inspektorat für Pflanzenschutz und Samenzucht) auf Viren und Phytoplasmen durchgeführt.
Gemäß den Anforderungen, die in Polen und sonstigen EU-Staaten gelten, muss das qualifizierte Pflanzgut von unten genannten Pathogenen frei sein.
HEIDELBEEREN
Es wurden 37 Heidelbeeren-Sorten untersucht.
Es wurden Elisa-Tests auf:
- Bluberry leaf mottle virus;
- Bluberry scorch virus;
- Bluberry shock virus;
- Bluberry shoestring virus;
- Peach rosette mosaic virus;
- Tabacco ringspot virus;
- Tomato ringspot virus.
durchgeführt.
Es wurden auch PCR-Tests auf:
- Blueberry witches broom phytoplasma;
- Bluberry stunt phytoplasma.
durchgeführt.
Es wurden auch Tests RT-PCR auf:
- Blueberry red ringspot virus;
- Blueberry mosaic associated virus.
durchgeführt.
In keinen von untersuchten Sorten wurde Vorhandensein von unten genannten Pathogenen festgestellt.
HIMBEEREN UND BROMBEEREN
Es wurden 15 Himbeeren-Sorten, 8 Brombeeren-Sorten untersucht.
Himbeeren und Brombeeren wurden auf Vorhandensein von folgenden Pathogenen untersucht:
Es wurden Elisa-Tests auf:
- Apple mosaic virus;
- Raspberry bushy dwarf virus;
- Cucumber mosaic virus.
durchgeführt.
Es wurden PCR-Tests auf Vorhandensein von:
- Raspberry vein chlorosis virus;
- Raspberry yellow net virus;
- Raspberry leaf spot virus;
- Raspberry leaf mottle virus;
- Blackberry necrosis virus;
- Raspberry leaf blotch virus
- Phytoplasmen.
durchgeführt.
In untersuchten Material wurde kein Vorhandensein von unten genannten Pathogenen festgestellt.