Unsere Gruppe
Das älteste der Unternehmen – PLANTIN (ehemals Ogrodnicze Tadeusz Kusibab, seit 1981 auf dem Markt und seit 2018 PLANTIN sp.z o.o.sp.k.) befasst sich mit Pflanzenmikrovermehrung (d.h. Pflanzenvermehrung unter Verwendung der in-vitro-Kulturtechnik). Plantin bietet vorwiegend Pflanzen in Multiplatten nur in großen Mengen für die weitere Baumschulproduktion und ein kleines Sortiment im p9-Topf an.
Gospodarstwo Ogrodnicze Aleksandra Kusibab-Wyka (Gründungsjahr 2007) und Gospodarstwo Ogrodnicze Waganowice (Gründungsjahr 2010) sind Schwesterunternehmen, die etwas ältere Pflanzen anbieten (in Töpfen von P9 bis C3).
Alle von unseren Firmen angebotenen Pflanzen haben ihren Ursprung im in-vitro-Kulturlabor, das sich bei PLANTIN befindet. Wir produzieren Obstpflanzen wie Heidelbeere, Kamtschatka-Heckenkirsche, Brombeere mit großen Früchten, Himbeere, Felsenbirnen, Apfelbeere sowie Zierpflanzen: Rhododendren, Azaleen, Lorbeerrosen, Kirschen, Birken.
Unsere Vorteile
Qualität
Dank unserer hervorragenden Kenntnisse der Gartenbauindustrie können wir Ihnen Setzlinge von höchster Qualität anbieten.
Erfahrung
Über 40 Jahre Erfahrung und Setzen moderner Trends!
Reiches Angebot
Durch Professionalität und Flexibilität kann unser Angebot ständig erweitert werden.
Qualität der Pflanzen
Das zu prüfende Material wird von geschulten Personen entnommen und gekennzeichnet
2005-2011
Heidelbeerforschung an der Universität für Landwirtschaft in Krakau an der Fakultät für Gartenbau
2005-2010
Heidelbeerforschung am Institut für Gartenbau in Skierniewice
Regelmäßig seit 2007
Heidelbeerforschung bei Agdia Incorporated in den USA
2011-2012
Heidelbeerforschung im Zentrum für Elite-Baumschulmaterial in Preußen
Regelmäßig seit 2013
Heidelbeerforschung bei der Landesinspektion für Pflanzenschutz und Saatgutproduktion in Krakau
Regelmäßig seit 2019
Heidelbeerforschung am Institut für Gartenbau in Skierniewice
Blaubeersorten
Wir prüfen, ob sich in den Heidelbeerpflanzenproben folgende Viren befinden:
- Blaubeerblatt-Mottle-Virus – Blueberry leaf mottle virus,
- Brandwundenvirus der Blaubeere – Blueberry scorch virus,
- Blaubeeren-Schock-Virus – Blueberry shock virus,
- Fadenartigkeitsvirus der Blaubeere – Blueberry shoestring virus,
- Pfirsich-Rosetten-Mosaik-Virus – Peach rosette mosaic virus,
- Tabak-Flecken-Virus – Tabacco ringspot virus,
- Tomaten-Flecken-Virus – Tomato ringspot virus,
- Blueberry red ringspot virus,
- Blueberry mosaic associated virus.
- Blueberry witches broom phytoplasma
- Blueberry stunt phytoplasma
Wir untersuchen den Gesundheitszustand von ca. 37 von unserer Firma vermehrte Blaubeersorten
Bisher wurde keines dieser Viren im geprüften Material gefunden
Seit 2014 untersuchen wir auch Mutterproben von Himbeer- und Brombeersorten, die aus der PLANTIN-Karkasse stammen. In unserem Auftrag bestätigt das Institut für Gartenbau in Skierniewice die Abwesenheit von Viren mittels Elisa-Tests und RT-PCR-Methode.
Das zu prüfende Material wird von geschulten Personen entnommen und gekennzeichnet
Regelmäßig seit 2014
Himbeerforschung und Brombeerforschung am Institut für Gartenbau in Skierniewice
2020
Himbeerforschung und Brombeerforschung bei der Landesinspektion für Pflanzenschutz und Saatgutproduktion in Krakau
Himbeer- und Brombeersorten
Wir prüfen, ob sich in den Himbeerpflanzenproben und Brombeerpflanzenproben folgende Viren befinden:
- Raspberry vein chlorosis virus;
- Raspberry yellow net virus;
- Raspberry leaf spot virus;
- Raspberry leaf mottle virus;
- Blackberry necrosis virus;
- Raspberry leaf blotch virus,
- Apple mosaic virus;
- Raspberry bushy dwarf virus;
- Cucumber mosaic virus;
- Phytoplasma
Wir untersuchen den Gesundheitszustand von ca. 15 von Himbeersorten und 8 von unserer Firma vermehrte Brombeersorten
Bisher wurde keines dieser Viren im geprüften Material gefunden
Seit Jahren stellen wir hochwertige Pflanzensämlinge her, was mit dem Zertifikat GLOBALG.A.P.® – Good Agricultural Practice nachgewiesen wird, das die Firma PLANTIN seit 2008 erhält.
GLOBALG.A.P.® ist ein unabhängiges, freiwilliges globales Zertifizierungssystem, das aus gegenseitigen Mechanismen guter landwirtschaftlicher und Produktionspraktiken besteht. Sie befasst sich insbesondere mit Fragen der bestimmungsgemäßen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, der Düngung, der Anbautechniken, der Bewässerung, der Abfallbewirtschaftung sowie der Arbeitssicherheit und der Umweltsicherheit.
GLOBALG.A.P.® Registrierungsnummer TUV-PL494.
Erfahrung
Die älteste Firma der Gruppe in-vitro Kusibab ist PLANTIN (ehemals Gospodarstwo Ogrodnicze Tadeusz Kusibab), das seit 1981 auf dem Markt ist!
Die Anfänge der Pflanzenvermehrung mit Hilfe der In-vitro-Kulturtechnik gehen auf das Jahr 1978 zurück, als Tadeusz Kusibab (Mitinhaber der Firma PLANTIN) die ersten Versuche zur Vermehrung von Orchideen unternahm. 1981 begann das Labor mit der Züchtung Rhododendren, die für viele Jahre zum führenden Produkt wurden.
Umfassendes Wissen und das stetige Sammeln neuer Erfahrungen in den Bereichen der In-vitro-Reproduktion, Pflanzenpflege, Düngung, Bewässerung usw. sowie die Einführung neuer Technologien haben es uns ermöglicht, seit fast 40 Jahren auf dem Markt tätig zu sein.
Im Jahr 2007 wurde die Landwirtschaft Gospodarstwo Ogrodnicze Aleksandra Kusibab-Wyka i Marcin Wyka gegründet, die sich hauptsächlich mit Heidelbeeren in Töpfen von P9 bis C3 befasst. Im Jahr 2010 wurden die Landwirtschaft Gospodarstwo Ogrodnicze Waganowice Paulina Kusibab-Popowicz i Mirosław Popowicz gegründet, die hauptsächlich Blaubeeren in P9-Töpfen verkauft. Von Anfang an haben alle drei Unternehmen zusammengearbeitet und kürzlich ihre Marketingtätigkeiten zu einer Gruppe von Herstellern in-vitro Kusibab zusammengeschlossen.
Wir ergänzen uns (wir bieten Pflanzen in verschiedenen Größen an) und bauen eine gemeinsame Marke auf.
Die langjährige Erfahrung, die derzeit an die nächsten Generationen weitergegeben wird, ist eine Garantie für die hohe Qualität unserer Pflanzen.
Reiches Angebot
Derzeit werden im PLANTIN-Labor 300-400 Taxa gezüchtet.
Die Hauptarten sind Beerenpflanzen, insbesondere Heidelbeeren und Kamtschatka-Heckenkirsche, aber auch Himbeeren, Brombeeren, Felsenbirnen und Apfelbeere. Wir züchten auch Zierarten wie Rhododendren, Azaleen, Lorbeerrosen und Kirschen.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit zahlreichen Pflanzentypen sind wir auf die Züchtung neuer Arten offen, die uns von unseren Kunden anvertraut werden.
Unser Labor
In-vitro-Reproduktion - die Technologie unserer Zeit und Zukunft
Die Produktion unserer Pflanzen beginnt unter besonderen, kontrollierten Bedingungen – im In-vitro-Kulturlabor (d.h. „in Glas“). Das Wesen von In-vitro-Kulturen besteht darin, das Pflanzenwachstum auf kontrollierte Weise zu beschleunigen. Mit sorgfältig ausgewählten Wachstumsregulatoren stimulieren wir das Wachstum von Pflanzen (z. B. Verwurzeln oder Wachstum von Seitenknospen). Jungpflanzen, die unter sterilen Bedingungen wachsen, haben optimale Wachstums- und Entwicklungsbedingungen. Angemessene Beleuchtung, richtig ausgewählte Nährstoffzusammensetzung, spezifische Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermöglichen es, den Reproduktionsprozess erheblich zu beschleunigen.
Ende 2018 wurde im Sitz von PLANTIN in Krakau ein neues Labor eröffnet. Das Gebäude mit einer Fläche von 625 m2 und 15 Produktionsstationen wurde mit moderner Technologie ausgestattet, um die Produktion von Pflanzen zu verbessern. Wir haben ungefähr 400 Taxa von Pflanzen in unseren Ressourcen, die jederzeit zur Wiederaufnahme der Produktion bereit sind. Jährlich werden ca. 30-40 neue Taxa eingeführt und für eine mögliche kommerzielle Nutzung vorbereitet.
Nächste Stufe unserer Produktion ist die Akklimatisierung von Pflanzen unter Decken und deren allmähliche Stärkung. Während dieses Prozesses werden Pflanzen mit dem Wachsen in Mehrfachtöpfe und dann in immer größere Behälter umgepflanzt.